Anzeigenerweiterung - Sitelinks
Das Potenzial von Anzeigenerweiterungen "Sitelinks"
In diesem Beitrag möchte ich mit Ihnen einen näheren Blick auf die Sitelink-Anzeigenerweiterungen von Textanzeigen bei Google AdWords, beziehungsweise Google Ads werfen. Die Sitelinks sind mit die wichtigsten Anzeigenerweiterungen, um die Performance Ihrer Anzeigen zu verbesser und damit meistens auch die Kosten zu senken, die ein Klick auf Ihre Anzeige verursacht. Sitelinks helfen dem Benutzer bei der Navigation, direkt zu der Stelle Ihrer Webseite, die gesucht wird.
Wichtig!
Falls noch nicht geschehen, lesen Sie bitte zunächst eine kurze Einführung darüber, warum generell alle Anzeigenerweiterungen so wichtig sind. Hier erfahren Sie, warum Anzeigenerweiterungen bei den Anzeigen so wichtig sind und was sie bewirken.
Look & Feel - Sitelinks
 Sitelinks sind nichts anderes als kleine Links auf Unterbereiche Ihrer Webseite. Sie werden unterhalb des Textes der eigentlichen Anzeige angezeigt. Diese Seitelinks sollen den Kunden direkt zu den Inhalten führen, die er auf Ihrer Webseite finden möchte. Dabei gibt es Unterschiede, wie viele Sitelinks von Google zusammen mit Ihrer Anzeige angezeigt werden. Üblich sind zwei bis sechs Sitelinks pro Anzeige, wenn der Kunde Google von einem Desktop-PC (zum Beispiel im Büro) nutzt. Wird eine Google-Suche mit dem Handy oder einem Tablet durchgeführt und Anzeigen ausgespielt, können bis zu acht Sitelinks mit der Anzeige angezeigt werden. Beispiele, wie unterschiedlich die Anzeigenerweiterung Sitelink ausgespielt werden kann, haben wir Ihnen nachstehend aufbereitet. Die Anzeigenerweiterung Sitelink haben wir zur Veranschaulichung rot hinterlegt.Â




Welche Sitelinks sind optimal für Ihr Geschäft?
Jeder Klick, den ein Kunde weniger machen muss, um zum für ihn optimalen Angebot zu gelangen, führt zu weniger Frustration und steigert damit den Umsatz. "Keep it simple" lautet die Devise. Wir wollen es den Kunden so einfach und effizient wie möglich machen. Mit Sitelinks werden dem Kunden die wesentlichen Wegweiser vorgeschlagen, um in Ihrem Online-Shop, direkt in die richtige Abteilung zu zu finden.
Meistens wissen Sie als Unternehmer in Ihrer Branche am besten, was Ihre Kunden häufig suchen oder wonach Ihre Kunden fragen, wie eine sinnvolle Unterteilung Ihres Angebotes auszusehen hat.
Häufig sind sinnvolle Unterteilungen bei den Sitelinks deckungsgleich mit den Kategorien, die im Hauptmenü Ihrer Webseite zu finden sind. Um bei unserem Beispiel mit dem Schuhgeschäft zu bleiben: Auf fast allen Webseiten von Schuhgeschäften mit Vollsortiment, werden Sie Menüpunkte zu Damen-, Herren oder Kinderschuhen finden.
Beispiele:
Wenn Sie zum Beispiel Anzeigen für ein Schuhgeschäft schalten, wäre ein direkter Link zu Herren- bzw. Damenschuhen sinnvoll. Der Kunde muss sich dann nicht erst umständlich auf Ihrer Webseite zurecht finden, um das für Ihn bestimmte Angebot zu finden.
Für eine Boutique wären auch Sitelinks auf Sommer- und Wintermode denkbar oder auf Schuhe, Kleider, Hosen, Jacken, Mäntel und so weiter. Auch Hinweise auf Möglichkeiten zu Terminvereinbarung einer Probefahrt, Immobilienbesichtigungen, Reservierungen für Events und viele andere Sonderfälle, die häufig nachgefragt werden, sind Anwendungsfälle für die Sitelinks.
Â
Zu jedem Sitelink können zusätzliche Beschreibungstexte hinzugefügt werden. Diese werden allerdings nicht immer und meistens nur auf der ersten Anzeigenposition dargestellt.
Auch hier gilt: die Anzeige wirkt durch die zusätzlichen Sitelinks größer und hebt sich damit von der Konkurrenz ohne Anzeigenerweiterungen ab. Ihre Anzeige wird damit schneller gesehen und häufiger geklickt. Das kann zu sinkenden Klickkosten führen.
Sind keine Sitelinks konfiguriert, verwendet Google häufig automatisch generierte Sitelinks. Diese werden auf Basis der Inhalte generiert, die Kunden besonders oft auf Ihrer Webseite gesucht und gefunden haben. Sollten diese automatisch generierten Sitelinks sogar häufiger geklickt werden, als die selbst erstellten und eingepflegten Sitelinks, tauscht Google die Sitelinks eigenständig aus. Um dies zu deaktivieren, muss ein Antrag bei Google gestellt werden.
Tipp:
Wie gut die jeweiligen Sitelinks funktionieren und wie viele Besucher und Verkäufe jeder Sitelink verursacht hat, kann als Statistik abgerufen werden.
Diese Statistik ist wichtig. Schlechte Sitelinks sollten aussortiert und durch bessere Sitelinks ersetzt werden. Die Statistiken von Google liefern Ihnen wichtige Hinweise, welche Sitelinks häufig geklickt wurden und welche nicht.
Was bessere Sitelinks sind? Hier hilft ein wenig Intuition und Fantasie. Wenn sie ihr Geschäft schon länger betreiben, wissen sie meist am besten, was die Kunden suchen und wonach gefragt wird. Einfach testen, ausprobieren und nochmals testen. So erzielen Sie mit Ihrem Werbekonto bei Google nach und nach immer bessere Werte mit Ihren Anzeigen.
Â
Einrichtung von Anzeigenerweiterungen mit Sitelinks
Â
Zunächst loggen Sie Sich in Ihren Adwords-Account ein, sofern dies noch nicht geschehen ist. Dort navigieren Sie zum Bereich Anzeigen und Erweiterungen.

Dort navigieren Sie zum Bereich "Erweiterungen".

Mit dem blauen Plus-Button werden neue Anzeigenerweiterungen erstellt.

Der oberste Button in dem Klapp-Menü dient zur Erstellung neuer Sitelink-Anzeigenerweiterungen.Â

Auf der rechten Seite der Google-Ads-Oberfläche erhalten Sie eine praktische Vorschau darüber, wie Ihre Anzeige mit den Sitelinks aussehen wird. Diese Vorschau zeigt eine Anzeige, die auf einem Handy oder Tablet ausgespielt wird. Damit Google eine Vorschau dafür liefert, wie die Anzeigenwerweiterungen bei einer Desktop-Suche aussieht, kann die Ansicht gewechselt werden.

Die erste Auswahlmöglichkeit beim Einrichten der Sitelinks besteht in der Ebene, für die jeweils Sitelinks eingerichtet werden sollen. Zur Verfügung steht die Konto-, die Kampagnen- und die Anzeigengruppen-Ebene. Dies ist sinnvoll, wenn Sie verschiedene Artikelgruppen/Keywords in verschiedenen Kampagnen bewerben. Schalten Sie zum Beispiel eine Kampagne für Staubsauger, benötigt diese Kampagne andere Sitelinks/Informationen, als eine Kampagne für Bohrmaschinen. Durch die Unterteilung in Konto- (alle Anzeigen verwenden diese Sitelinks), Kampagnen- (alle Anzeigen in dieser Kampagne verwenden diese Sitelinks) und Anzeigengruppen-Ebene (alle Anzeigen in dieser Anzeigengruppe verwenden diese Sitelinks), lassen sich die Zuordnungen leicht unterteilen.

Hier können Sie auswählen, ob Sie einen neuen Sitelink einpflegen oder bereits vorhandene Sitelinks weiter verwenden/anpassen wollen. Bei vielen ähnlichen Kampagnen lässt sich hier eine Menge Zeit sparen, indem bereits vorhandene Sitelinks übernommen werden.

An dieser Stelle wird die Überschrift für den eigentlichen Sitelink erstellt. Auf der rechten Seite der Google-Ads-Oberfläche erhalten Sie außerdem eine Vorschau in Echtzeit, die Ihnen einen Vorgeschmack gibt, wie der Sitelink letztlich aussehen wird, wenn die Anzeige angezeigt wird. Diese Headline darf maximal 25 Zeichen enthalten.

Textzeile eins und zwei werden als nächstes eingepflegt, diese sollen den eigenlichen Sitelink erläutern und weiterführende Detaill-Informationen enthalten. Diese Textzeilen dürfen jeweils bis zu 35 Zeichen enthalten. Die Aussagen sollten kurz und prägnant sein.

Zuletzt folgt die URL, also der eigentliche Link auf Ihre Webseite. Diese URL entnehmen Sie am einfachsten der Kategorie Ihrer Webseite, zu der der Besucher geleitet werden soll, wenn er auf Ihren Sitelink klickt. Dazu navigieren Sie auf Ihrer eigenen Webseite in den Bereich, der in dem Sitelink aufrufbar sein soll, kopieren dort die Internetadresse von der Brauserzeile in den Bereuch der "finalen URL".

Üblicherweise bietet die Oberfläche vier Sitelinks zur Konfiguration an. Bei der Google-Suche mit einem Desktop-PC können allerdings bis zu sechs Sitelinks und bei einer Suche mit dem Handy sogar bis zu acht Sitelinks ausgespeilt werden. Es empfiehlt sich daher, hier mindestens acht Sitelinks einzurichten. Mit dem Button "Sitelink hinzufügen" können Sie hier zusätzliche Sitelinks erstellen.

Zuletzt wird die Möglichkeit einer Fokussierung der Sitelinks auf Mobilgeräte angeboten, sowie verschiedene Möglichkeiten zur Zeitplanung. Dies ist dann sinnvoll, wenn verschiedene Sitelinks zu bestimmten Zeiten besonders stark nachgefragt werden oder auf besondere Angebote verstärkt hingewiesen werden soll. Beispielsweise lassen sich Sitelinks nur für Wochentage oder nur für das Wochenende schalten. Definierte Datumsbereiche oder Uhrzeiten sind ebenfalls auswählbar.
Hier finden Sie weitere interessante Schulungsinhalte:
- Einführung - Warum Anzeigenerweiterungen so wichtig sind
- Anzeigenerweiterung - Angebotserweiterung
- Anzeigenerweiterung - App-Erweiterung
- Anzeigenerweiterung - Affiliate-Standorterweiterung
- Anzeigenerweiterung - SMS-Erweiterung
- Anzeigenerweiterung - Anruferweiterungen
- Anzeigenerweiterung - Snippeterweiterungen
- Anzeigenerweiterung - Erweiterungen mit Zusatzinformationen
- Anzeigenerweiterung - Bewertungserweiterung
- Anzeigenerweiterung - Preiserweiterung
- Anzeigenerweiterung - Sitelinks
- Anzeigenerweiterung - Adresse - Öffnungszeiten - MyBusiness
- Anzeigenposition - Auktion - Qualitätsfaktoren
- Keywords im Anzeigentext und Textlänge
- Keywordrecherche
- Kampagnenstruktur
- Conversions
- Optimierung von Textanzeigen - Anzeigenrotation

Onlinemarketing-Manager
Papoomedia
Papoomedia - Schulungsinhalte
Wenn unsere Kunden verstehen, was wir als E-Commerce-Dienstleister eigentlich machen und wie die Zusammenhänge funktionieren, können wir noch bessere Resultate liefern. Deshalb arbeiten wir bei Papoomedia stets transparent und erklären unseren Kunden, was wir machen und warum.Â
Zugegeben, die Materie ist teilweise recht komplex. Um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, bestimmte Themenbereiche nochmals durchzugehen und stets up-to-date zu bleiben, bemühen wir uns seit 2018 außerdem, die Vermittlung des Lernstoffes durch die Produktion von Video-Tutorials für Sie zu vereinfachen.
Mit diesem Anspruch steht man eigentlich immer dauerhaft am Anfang. Wir werden aber weiterhin jede Woche ein neues Thema für Sie aufbereiten.Â
Sie können uns dabei helfen! Teilen Sie uns bitte mit, welche Themen Sie besonders interessieren und was Sie in unseren Beiträgen vermissen, besonders auch dann, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
So können wir unser Schulungs-Angebot stetig verbessern und Ihnen eine qualitativ hochwertige, kostenlose Weiterbildung anbieten. Schreiben Sie uns bitte hier direkt in den Kommentaren oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Stay tuned!
Tragen Sie sich hier in unsere Mailingliste ein und lassen Sie sich über alle neuen, für Sie kostenlosen Schulungsinhalte informieren.