Anzeigenposition - Auktion - Qualitätsfaktoren
Auktionsverfahren zur Ermittlung Ihrer Anzeigenposition
Die Position, an der Ihre Anzeigen ausgespielt werden, wird durch ein Auktionsverfahren ermittelt. Für alle Anzeigen, die Google für ein bestimmtes Keyword schaltet, wird ein Multiplikator aus Gebot und Qualitätsfaktor miteinander verglichen. das beste Ergebnis erhält die Position Eins. Das zweitbeste Ergebnis erhält Position Zwei, und so weiter ...
Wichtig!
Falls noch nicht geschehen, lesen Sie bitte zunächst eine kurze Einführung darüber, warum generell alle Anzeigenerweiterungen so wichtig sind. Hier erfahren Sie, warum Anzeigenerweiterungen bei den Anzeigen so wichtig sind und was sie bewirken.
Anzeigenposition
"Wir wollen mit unserem Keyword immer auf Platz eins stehen!", so oder so ähnlich ließe sich der Anspruch vieler Werbetreibender für ihre Anzeigenschaltung beschreiben. Aber ob diese Strategie überhaupt sinnvoll und wirtschaftlich ist, diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten.
Es gibt theoretisch unendlich viele Positionen, auf denen Ihre Anzeige ausgespielt werden kann. Entscheidend dabei sind Position eins bis sieben, allesamt auf der ersten Seite der Suchergebnisse, wenn nach einem bestimmten Keyword gesucht wird. Die ersten vier Positionen befinden sich oben über den organischen Suchtreffern.

organischen Suchtreffer (Suchtreffer ohne Anzeigenschaltung)
Â
Die Positionen vier bis sieben befinden sich unter den organischen Suchtreffern.

Suchtreffer (Suchtreffer ohne Anzeigenschaltung)
Â
Organische Suchtreffer sind die Suchergebnisse, die Google ohne eine Anzeigenschaltung anzeigt.

Â
Am häufigsten werden Anzeigen auf den Positionen eins und zwei geklickt. Die Positionen zwei bis vier werden ebenfalls häufig angeklickt, aber seltener als die Positionen eins und zwei. Die Positionen fünf bis acht, am Fuss der Suchergebnisseite, werden schon wesentlich seltener aufgerufen.
Extrem schlechte Klickraten generieren allerdings die Anzeigen, die erst auf der zweiten Seite der Suchergebnisse auftauchen.

Â
Die Priorität sollte also darauf liegen, mit der eigenen Anzeige auf Position eins oder zwei zu landen. Dort werden die höchsten Klickraten generiert. Das Ziel ist also klar. Aber wie lässt es sich erreichen?
Auktionsverfahren und Gebote
Die Position, zu der Ihre Anzeige ausgespielt wird, kommt durch ein Auktionsverfahren zustande. Entscheidend sind dabei zwei Faktoren: Das Gebot und der sogenannte Qualitätsfaktor. Es gibt noch weitere Faktoren, zunächst beschäftigen wir uns allerdings mit den zwei Wichtigsten.
Das Gebot ist bei zwei gleichwertigen Anzeigen entscheidend. Ein Werbetreibender, der bereit ist für einen Klick auf seine Anzeige zwei Euro zu zahlen, taucht mit seiner Anzeige über der Anzeige eines Werbetreibenden auf, der nur einen Euro pro Klick bietet.
Grundsätzlich zumindest.
Qualitätsfaktoren
Denn nun kommen die sogenannten Qualitätsfaktoren ins Spiel. Mittels Qualitätsfaktoren bestimmt Google, wie gut Ihr Angebot bzw. Ihre Anzeige ist. Passt das jeweilige Keyword zum Anzeigentext, zur Landeseite (Ihre Webseite) und zum Produkt, welches Sie auf Ihrer Webseite vermarkten, wirkt sich dies positiv auf den Qualitätsfaktor aus.
Google merkt, wenn Kunden, nach einem Klick auf Ihre Anzeige zufrieden sind und das gefunden haben, was die Kunden gesucht hatten.
Beispiel:
Zwei Besitzer von Schuhläden vermarkten Herrenschuhe über das Keyword "Herrenschuhe".
Werbetreibender A schaltet Anzeigen, in denen das Wort "Herrenschuhe" direkt ins Auge fällt und auf der Zielseite der Anzeige befindet sich der Kunde direkt im Bereich der Webseite, in dem ausschließlich die Herrenschuhe des Shops präsentiert werden.
Werbetreibender B schaltet Anzeigen, in denen nur der allgemeine Begriff "Schuhe zu verkaufen" genannt wird und die verlinkte Zielseite der Anzeige verweist auf die Startseite der Webseite des Schuhgeschäftes. Dort werden allerdings ebenfalls Damenschuhe und Kinderschuhe beworben. Der Kunde muss sich also erst auf der Webseite zurechtfinden bzw. eigenständig in die Kategorie "Herrenschuhe" navigieren.
Die Anzeige des Werbetreibenden A ist wesentlich spezifischer und leitet den Kunden direkt und ohne Umwege dort hin, wo der Kunde hin wollte. Deshalb wird diesem Werbetreibenden vorraussichtlich ein besserer Qualitätsfaktor zum Keyword "Herrenschuhe" zugeordnet als dem Werbetreibenden B.
Â
Zur Bestimmung der Anzeigenposition werden die Faktoren Gebotshöhe und Qualitätsfaktor miteinander verrechnet. Das Ergebnis ist der sogenannte "Anzeigenrang".
Selbst wenn Ihre Mitbewerber also höhere Gebote abgeben als Sie, können Sie mit relevanteren Keywords und Anzeigen dennoch eine höhere Anzeigenposition zu einem niedrigeren Preis erzielen.
Beispiel:
Zwei Werbetreibende, Thomas und Andreas, haben Anzeigen für das gleiche Keyword geschaltet.
Thomas hat das maximale Gebot für das Keyword auf 1,- Euro festgelegt. Das Keyword hat einen Qualitätsfaktor von 4. Daraus ergibt sich ein Anzeigenrang von 4 (1 x 4).
Das maximale Gebot von Andreas für das Keyword ist mit 0,50 Euro niedriger als das Gebot von Thomas. Da Google Andreas jedoch einen Qualitätsfaktor von 9 zuweist, beträgt sein Keyword-Gesamtfaktor 4,5 (0,50 x 9) und ist somit höher als Thomas' Keyword-Faktor.
Die Anzeige von Andreas wird daher an erster Position angezeigt, obwohl sein Gebot niedriger als das von Thomas ist.
Die Kosten, die sich für Andreas aus einem Klick ergeben, berechnen sich wie folgt:
Thomas Anzeigenrang (4) wird durch Andreas Qualitätsfaktor (9) geteilt. Anschließend werden 0,01 Euro addiert. Dies ergibt 0,45 Euro (4 / 9 = 0,44 + 0,01 = 0,45), was unter dem maximalen CPC von Andreas liegt.
Google vergleicht für jede Suchanfrage das Gebot und den Qualitätsfaktor Ihres Keywords mit allen anderen infrage kommenden Anzeigen. Das maximale Gebot und der Qualitätsfaktor werden für jede Anzeige in einer bestimmten Auktion miteinander multipliziert. Die Anzeige mit dem höchsten Ergebnis wird an erster Position geschaltet, die Anzeige mit der zweihöchsten an zweiter Position und so weiter.
Keywords mit Qualitätsfaktor
Wo Sie die Qualitätsfaktoren finden, die aktuell Ihren Keywords zugeordnet sind, ist schnell erklärt. Loggen Sie sich dazu in Ihren Google-Ads-Account ein.

Rufen Sie die Kampagne mit den Keywords auf, deren Qualitätsfaktor Sie abrufen möchten. Sie können sich selbstverständlich auch alle Keywords anzeigen lassen.
Â

Nun müssen die Spalten angepasst werden, damit die Qualitätsfaktoren angezeigt werden.
Â

Die Spalte "Qualitätsfaktoren" lässt sich im Reiter "Qualitätsfaktor" aktivieren. Klicken Sie bitte auf den Pfeil auf der rechten Seite, um das Menü aufzuklappen.
Â

In diesem Menü wird nun die Spalte "Qualitätsfaktor" aktiviert. Danach das Speichern dieser Einstellung bitte nicht vergessen.
Â

In der Übersichtstabelle finden Sie nun die Angaben der Qualitätsfaktoren zu Ihren jeweiligen Keywords.
Hier finden Sie weitere interessante Schulungsinhalte:
- Einführung - Warum Anzeigenerweiterungen so wichtig sind
- Anzeigenerweiterung - Angebotserweiterung
- Anzeigenerweiterung - App-Erweiterung
- Anzeigenerweiterung - Affiliate-Standorterweiterung
- Anzeigenerweiterung - SMS-Erweiterung
- Anzeigenerweiterung - Anruferweiterungen
- Anzeigenerweiterung - Snippeterweiterungen
- Anzeigenerweiterung - Erweiterungen mit Zusatzinformationen
- Anzeigenerweiterung - Bewertungserweiterung
- Anzeigenerweiterung - Preiserweiterung
- Anzeigenerweiterung - Sitelinks
- Anzeigenerweiterung - Adresse - Öffnungszeiten - MyBusiness
- Anzeigenposition - Auktion - Qualitätsfaktoren
- Keywords im Anzeigentext und Textlänge
- Keywordrecherche
- Kampagnenstruktur
- Conversions
- Optimierung von Textanzeigen - Anzeigenrotation

Onlinemarketing-Manager
Papoomedia
Papoomedia - Schulungsinhalte
Wenn unsere Kunden verstehen, was wir als E-Commerce-Dienstleister eigentlich machen und wie die Zusammenhänge funktionieren, können wir noch bessere Resultate liefern. Deshalb arbeiten wir bei Papoomedia stets transparent und erklären unseren Kunden, was wir machen und warum.Â
Zugegeben, die Materie ist teilweise recht komplex. Um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, bestimmte Themenbereiche nochmals durchzugehen und stets up-to-date zu bleiben, bemühen wir uns seit 2018 außerdem, die Vermittlung des Lernstoffes durch die Produktion von Video-Tutorials für Sie zu vereinfachen.
Mit diesem Anspruch steht man eigentlich immer dauerhaft am Anfang. Wir werden aber weiterhin jede Woche ein neues Thema für Sie aufbereiten.Â
Sie können uns dabei helfen! Teilen Sie uns bitte mit, welche Themen Sie besonders interessieren und was Sie in unseren Beiträgen vermissen, besonders auch dann, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
So können wir unser Schulungs-Angebot stetig verbessern und Ihnen eine qualitativ hochwertige, kostenlose Weiterbildung anbieten. Schreiben Sie uns bitte hier direkt in den Kommentaren oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Stay tuned!
Tragen Sie sich hier in unsere Mailingliste ein und lassen Sie sich über alle neuen, für Sie kostenlosen Schulungsinhalte informieren.