Viele Webseiten vernachlässigen den Backlink-Aufbau
Um gute Platzierungen in den Suchmaschinen zu erzielen, sind Links von anderen Domains ein sehr wichtiger Faktor. Diese sogenannten Backlinks sollten möglichst zahlreich und dabei qualitativ hochwertig sein.
Backlinks als Qualitätsmerkmal
Eine große Anzahl von Backlinks ist für Google ein wichtiger Indikator dafür, dass eine Webseite qualitativ hochwertigen Content bietet, der auf breites Interesse stößt. In der Folge wird die Relevanz der betreffenden Seite erhöht, was einen Anstieg des PageRank und schließlich auch eine bessere Platzierung bei den Suchergebnissen zur Folge haben kann.
Die Lage bei Bonner Unternehmen
Eine akzeptable Menge von Backlinks für ein Bonner Unternehmen wäre bei mind. 100 anzusiedeln. Leider erreichen bzw. übertreffen diesen Wert lediglich 7,4 % der untersuchten Webseiten.
Durch einen gut durchgeführten Backlink-Aufbau ließe sich die Reichweite, der Bekanntheitsgrad und somit der Umsatz vieler Unternehmen unter Umständen signifikant erhöhen.
Worauf Sie beim Backlink-Aufbau achten sollten
Beim Backlink-Aufbau ist es vor allem wichtig, dass eine saubere Linkstruktur geschaffen wird. Links von Seiten, die schon einmal negativ aufgefallen sind und als unseriös gelten, schaden der eigenen Homepage eher, als dass sie ihr nützen. Deswegen sollte immer darauf geachtet werden, von welchen Seiten die Backlinks kommen. Thematische Nähe und ein hoher PageRank der verlinkenden Seite können zusätzlich helfen, die eigene Webseite in den Suchergebnissen zu pushen.
Auch das Setzen von sogenannten Deep Links, die nicht auf die Startseite einer Homepage, sondern direkt auf eine Unterseite verweisen, kann sehr effektiv sein. So gelangt der weitergeleitete Besucher nicht erst auf die Startseite, wo er dann erst nach der Information suchen muss, die er sich von dem Klick erhofft hat.
Im Optimalfall findet er sich nach dem Klick auf einen Deep Link direkt in dem Bereich der Webseite wieder, der die Information beinhaltet, aufgrund der er den Link überhaupt erst angeklickt hat. Auf diese Weise können Sie die Absprungrate, auch Bounce Rate genannt, minimieren. Sie zeigt an, wie viele Besucher Ihre Webseite schnell wieder verlassen und wie viele Besucher länger auf der Seite verweilen.
Längere Verweildauer als positiver Nebeneffekt
Die geschickte Platzierung von Links auf themenverwandten Webseiten oder Blogs und die Auswahl der richtigen Unterseiten für Deep Links hat außerdem einen angenehmen Nebeneffekt. Dadurch, dass der Besucher, wenn er auf Ihrer Homepage landet, wirklich findet, was er sucht, wirkt sich dies in jedem Fall positiv auf die durchschnittliche Verweildauer auf Ihrer Webseite aus.
Diese ist wiederum ein zusätzlicher Indikator für hochwertigen Content und wird von Google dementsprechend mit besseren Platzierungen honoriert.
Besucher, die eine Seite tendenziell schnell wieder verlassen, beeinflussen diese Verweildauer negativ. Eine hohe Bounce-Rate führt häufig zu schlechteren Platzierungen bei Google, weil angenommen wird, dass die Seite für die Keywords nicht relevant genug ist oder qualitative Unzulänglichkeiten aufweist.
Wenn sie an einem sicheren und nachhaltigen Backlink-Aufbau interessiert sind, wenden Sie sich deswegen vertrauensvoll an uns. Wir sind Ihnen gerne behilflich.