Die Zukunft der Google-Suche: Voice-Search optimieren
Keep it simple: Was bequem ist, wird auch benutzt. Bei Google-Suchen bedeutet das: Immer mehr User tippen Suchanfragen nicht mehr in die Suchzeile ein, sondern nutzen die Spracherkennung ihrer Smartphones.
Experten gehen davon aus, dass diese Form der Suche, also Sprachgesteuert, ab 202 etwa die Hälfte aller Suchanfragen ausmachen werden. Mindestens 65 % der 25- bis 49-Jährigen werden die Voice-Search wenigstens einmal am Tag benutzen.
Was das für Werbetreibende bedeutet und wie man sich auf das veränderte Suchverhalten einrichtet, erklärt uns der folgende Artikel.
Die Zukunft der Google-Suche: Voice-Search optimieren
Keep it simple: Was bequem ist, wird auch benutzt. Bei Google-Suchen bedeutet das: Immer mehr User tippen Suchanfragen nicht mehr in die Suchzeile ein, sondern nutzen die Spracherkennung ihrer Smartphones.
Exactly How Much Should You Be Focusing on Voice Search?
As marketers, many of us tend to have an interesting case of “shiny new object” syndrome from time to time. In the SEO world, voice search has certainly been that shiny new object over the past couple years.
Hier geht es zum Artikel von: SearchEngineJournal
Die Zukunft der Google-Suche: Voice-Search optimieren
Kommentar von _wildkirsche am 08.05.2019; 16:52:35 Uhr
Ich stelle mir gerade vor wie in der U-Bahn alle in ihr Handy quaseln und nach was suchen :-) - wird bestimmt lustig :-D Aber Spaß beiseite - wenn man sich die Verteilung der Suchen anschaut - dann wird schon klar dass komplexe Themen damit nicht abgebildet werden. Das sollte man bedenken wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt. Wir behalten das Thema auf jeden Fall im Auge. Cheers wildkirsche