.

Fehlerhafte Webseiten schaden Unternehmen

 rene –  03. Sep. 2013 13:00

Die Fehlerhaftigkeit von Webseiten ist ein Problem, das weiter verbreitet ist als man meinen könnte und zudem noch besonders folgenschwer. Oft ist eine fehlerhafte Programmierung bzw. die Verwendung von inkorrektem HTML die Ursache für schwache Ergebnisse bei den Suchergebnissen von Google & Co.

Aber auch den Besuchern sind Fehlermeldungen oder mangelhafter Bedienkomfort ein Dorn im Auge.

Fehlerfreiheit als Kriterium für Google

Google legt ungemein hohen Wert auf korrektes HTML, das dem W3C-Standard entspricht, und belohnt dies mit besseren Platzierungen. Fehlerhafte Webseiten, die veraltete Standards wie XHTML oder HTML 4 verwenden, müssen mit einem Malus bei der Berechnung des Suchmaschinenrangs rechnen, manchmal werden Sie auch ganz ausgeschlossen bzw. gar nicht erst erfasst.

Eine zeitgemäße und fehlerfreie Programmierung Ihrer Webseite ist also das Fundament für eine gute Sichtbarkeit bei Google, deren immense Bedeutung wir in einem früheren Blog-Beitrag bereits aufgezeigt haben.

Ersparen Sie Ihren Kunden Fehlermeldungen

Neben der oben angeführten Bestrafung durch Google besteht auch die Gefahr, dass eine fehlerhafte Webseite Besuchern nicht korrekt angezeigt wird oder bei ihrer Bedienung Fehlermeldungen ausgegeben werden.

Dieses Risiko gilt es unbedingt auszuräumen, weil darunter nicht bloß der Bedienkomfort des Besuchers leidet, sondern gegebenenfalls sogar das Ansehen des Unternehmens geschädigt werden kann. Ein Unternehmen, dem es heutzutage nicht gelingt, eine funktionsfähige Webseite bereitzustellen, könnte in den Köpfen einiger potentieller Kunden als unprofessionell eingestuft werden.

Ein weiterer Besuch der Homepage, der Kauf eines Artikels oder die Inanspruchnahme eines Services dieser Firma würde in der Folge mehr als unwahrscheinlich. Der Kunde ist unwiederbringlich verloren, selbst wenn die Homepage zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert wird. Deswegen ist es immens wichtig die Unternehmenswebseite stets den neuesten Webstandards anzupassen.

Fehlerhaftigkeit Grafik

Bonner Unternehmen sind nicht auf der Höhe der Zeit

Die Webseiten der Unternehmen im Bonner Raum wurden von uns auf Fehlerhaftigkeit geprüft und erstaunliche 84 % aller Seiten wurden von dem W3C-Validator als fehlerhaft bewertet. Die Seiten wiesen dabei im Schnitt 19 potentielle Fehlerquellen auf, die dringend beseitigt werden müssten.

Lediglich 16 % der untersuchten Unternehmenswebseiten bestanden die Prüfung des W3C-Validators und sind somit als fehlerfrei anzusehen.

Nutzen Sie diese Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem Sie Ihre Webseite nach dem W3C-Standard ausrichten.



Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, fragen Sie uns, wir sind Ihnen gerne behilflich.

Powered by Papoo CMS
.

xxnoxx_zaehler

.

xxnoxx_zaehler