Kampagnenstruktur
Will man ein Haus bauen und gießt das Fundament schief, steht am Ende das ganze Haus nicht gerade. Dann bleibt nur noch ein kompletter Abriss und Neubau.
Ganz ähnlich verhält es sich mir der Kampagnenstruktur in einem Google Ads-Account. Wird beim Anfang nicht aufgepasst, droht nicht nur ein teurer Misserfolg bei der Anzeigenschaltung, sonder auch eine Menge unnötiger Arbeit, um die Kampagnen neu aufzusetzen. Außerdem läßt sich mit einer überlegten Kampagnenstruktur sehr einfach und übersichtlich ermitteln, welche Kampagnen wirtschaftlich sind oder welche Kampagnen eingestellt oder verbessert werden sollten.
Aber keine Angst, so kompliziert ist eine gelungene Kampagnenstruktur nicht zu erstellen. Wir beschäftigen uns in diesem Tutorial zunächst ausschließlich mit den Textanzeigen von Google.
Beispiel:
Auf nahezu jeder Webseite eines Schuhhändlers (Vollsortiment) finden Sie die Unterbereiche „Herrenschuhe", Damenschuhe" und „Kinderschuhe". Hier fällt direkt auf: Es macht Sinn einzelne Kampagnen zu diesen Produktbereichen zu erstellen.
Gleiches gilt beispielsweise für Elekto-Geschäfte, in denen „Staubsauger", „Kühlschränke" oder „Fernseher" vertrieben werden. Auch eine Unterscheidung für Markennamen ist oft sinnvoll, zum Beispiel bei einem Fachgeschäft für Waschmaschinen und Spülmaschinen: „Miele", „AEG", „Bosch", etc.
Â
Hilfreich ist meist ein Blick auf die eigene Webseite, genauer die Kategorien, die dort bereits in der Navigation vorhanden sind. Sehr häufig lässt sich aus den Kategorien und Navigationselementen der eigenen webseite ein sinnvolles Schema ableiten, nach dem sich eine gute Kampagnenstruktur ableiten lässt.Â
Grundlagen zum Verständnis
Es gibt in den Google Ads-Accounts die Kampagnen-Ebene und in den einzelnen Kampagnen die sogenannte Anzeigengruppenebene.

Synonymen von "Brennholz"
Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Vertrieb von Brennholz. Dabei wurden zunächst einzelne Kampagnen zu den Synonymen von Brennholz erstellt, also „Brennholz", „Feuerholz", „Kaminholz" und „Ofenholz".

Danach wurden einzelne Anzeigengruppen als Unterkategorien der jeweiligen Kampagnen (bzw. Keywords) erstellt. Zur Kampagne „Brennholz" wurden jeweils Anzeigengruppen zu den Keywordvarianten von „Brennholz" erstellt, also zum Beispiel „brennholz bestellen", „brennholz buche", „brennholz günstig", „brennholz kaufen", „brennholz lieferservice" oder auch nur „brennholz".
Es können auch verschiedene Geschäftsbereiche, Produktkategorien, Zielgruppen, Marken oder Modelle kombiniert werden. Im Folgenden Beispiel handelt es sich um einen Fachbetrieb für Haushaltsgeräte.Â

Ausrichtungen/Zielgruppen
Hier gibt es Kampagnen für den Verkauf von „Küchengeräten Miele" (für die Hausfrau), „Miele Professional" (für die Profis, Waschsalons, Reinigungen, Hotel-waschküchen, e.t.c.) und Kampagnen für den Kundenservice von verschiedenen Herstellern.Â
Diese Kampagnenstruktur orientiert sich an den Keywords, nach denen im Internet gesucht wird. Wer online nach einem Kundendienst sucht, weil seine Waschmaschine defekt ist, sucht nach einem Service-Anbieter für die Marke der Waschmaschine.

der Kampagne "Service Miele"
Innerhalb der jeweiligen Kampagne (hier „Service Miele") wird dann zwischen den jeweiligen Produkten („Backofen", „Geschirrspüler" oder „Waschmaschine") und Varianten des Keywords „Service" („Reparatur", „reparieren" oder „Kundendienst") unterschieden.
WICHTIG
Grundsätzlich gilt: Je feiner die Kampagnen und Anzeigengruppen auf die jeweiligen Keywords-Varianten ausgerichtet sind, desto optimaler lassen sich die Anzeigen und Budgets konfigurieren. Dadurch senken sich die Streuverluste, verbessern sich die Qualitätsfaktoren und Ihre Anzeigenschaltung liefert bessere Ergebnisse.
Aber nicht nur zwischen unterschiedlichen Keywords, Produkten, Marken, Dienstleistungen oder Merkmalen kann bei der Kampagnenstruktur unterschieden werden. Zusätzlich lassen sich auch verschiedene Kampagnen erstellen, die zwischen Zielregionen, Empfangsgeräten (Smartphone, Tablet, normaler PC) oder Kampagnentypen unterscheiden.
Â
Die Anzeigengruppen dienen der Verwaltung verschiedener Anzeigen zu (möglichst nur) einem Keyword, welches in der jeweiligen Anzeigengruppe zugeordnet ist. Mithilfe mehrerer Anzeigenvarianten kann man in den Anzeigengruppen testen, welcher Anzeigentext zu den meisten Clicks und Conversions( zum beispiel Verkäufen) führt. Folgende Kampagnenstruktur schlägt Google als Idee vor:
| ||||||||
| ||||||||
|
Hier finden Sie weitere interessante Schulungsinhalte:
- Einführung - Warum Anzeigenerweiterungen so wichtig sind
- Anzeigenerweiterung - Angebotserweiterung
- Anzeigenerweiterung - App-Erweiterung
- Anzeigenerweiterung - Affiliate-Standorterweiterung
- Anzeigenerweiterung - SMS-Erweiterung
- Anzeigenerweiterung - Anruferweiterungen
- Anzeigenerweiterung - Snippeterweiterungen
- Anzeigenerweiterung - Erweiterungen mit Zusatzinformationen
- Anzeigenerweiterung - Bewertungserweiterung
- Anzeigenerweiterung - Preiserweiterung
- Anzeigenerweiterung - Sitelinks
- Anzeigenerweiterung - Adresse - Öffnungszeiten - MyBusiness
- Anzeigenposition - Auktion - Qualitätsfaktoren
- Keywords im Anzeigentext und Textlänge
- Keywordrecherche
- Kampagnenstruktur
- Conversions
- Optimierung von Textanzeigen - Anzeigenrotation

Onlinemarketing-Manager
Papoomedia
Papoomedia - Schulungsinhalte
Wenn unsere Kunden verstehen, was wir als E-Commerce-Dienstleister eigentlich machen und wie die Zusammenhänge funktionieren, können wir noch bessere Resultate liefern. Deshalb arbeiten wir bei Papoomedia stets transparent und erklären unseren Kunden, was wir machen und warum.Â
Zugegeben, die Materie ist teilweise recht komplex. Um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, bestimmte Themenbereiche nochmals durchzugehen und stets up-to-date zu bleiben, bemühen wir uns seit 2018 außerdem, die Vermittlung des Lernstoffes durch die Produktion von Video-Tutorials für Sie zu vereinfachen.
Mit diesem Anspruch steht man eigentlich immer dauerhaft am Anfang. Wir werden aber weiterhin jede Woche ein neues Thema für Sie aufbereiten.Â
Sie können uns dabei helfen! Teilen Sie uns bitte mit, welche Themen Sie besonders interessieren und was Sie in unseren Beiträgen vermissen, besonders auch dann, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
So können wir unser Schulungs-Angebot stetig verbessern und Ihnen eine qualitativ hochwertige, kostenlose Weiterbildung anbieten. Schreiben Sie uns bitte hier direkt in den Kommentaren oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Stay tuned!
Tragen Sie sich hier in unsere Mailingliste ein und lassen Sie sich über alle neuen, für Sie kostenlosen Schulungsinhalte informieren.