.

Onlinemarketing Wochenrückblick - Trends & News (KW26)

 Carsten Euwens –  30. Jul. 2019 13:36

Auch diese Woche gibt es wieder aktuelle Neuigkeiten rund um Digitale Trends, SEO, SEM, E-Commerce und Onlinemarketing - Unsere wöchentlichen Fundstücke aus dem Netz der Netze (dem Internet):


Täglich frisch auf den Tisch, sorgfältig kuratiert und nach Themengebieten sortierbar:

Die Null-Risiko-Verzerrung als Verkaufsargument

Menschen neigen dazu, Risiken zu vermeiden. Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang die Null-Risiko-Verzerrung – auch als "Zero-Risk Bias" bekannt: Zero-Risk Bias bedeutet, dass lieber ein sehr geringes Risiko komplett eliminiert wird, als dass ein deutlich größeres Risiko risikoärmer gemacht wird.

Zero-Risk Bias: Das Risiko minimieren, um Kunden zu motivieren

Zero-Risk Bias: Das Risiko minimieren, um Kunden zu motivieren

Sommer, Sonne, Ferien. Du stehst nach dem Flug in Palma am Mietwagenschalter des Flughafens und willst eigentlich nur schnell deinen online gebuchten Wagen abholen. Doch dann bekommst du plötzlich die Info, dass dein gebuchter Versicherungsschutz nicht alle Risiken abdeckt! Für einen kleinen Aufpreis könntest du das “Rundum-Sorglos-Paket” dazubuchen. Alle möglichen Eventualitäten werden abgesichert, ganz ohne Selbstbeteiligung! Was tust du? Unterliegst du möglicherweise dem Zero-Risk Bias?

Hier geht es zum Artikel von: Konversionskraft

 



Augmented Reality auf dem Vormarsch

Während unter Virtual Reality, dem reinen Wortsinn folgend, die Wahrnehmung der virtuellen Welt verstanden werden könnte, ließe sich unter Augmented Reality die Wahrnehmung der (um virtuelle Elemente) erweiterten realen Welt verstehen. Dieser Effekt wird sit längerem in Gaming-Apps verwendet und findet nun den Weg in nützliche Marketinganwendungen.

YouTube AR Beauty Try-On: Influencer Marketing trifft auf Augmented Reality

YouTube AR Beauty Try-On: Influencer Marketing trifft auf Augmented Reality

AR Beauty Try-On ist ein neues interaktives Anzeigenformat für Influencer Kampagnen auf YouTube. In einem ersten Case werden von YouTubern Lippenstifte von M.A.C präsentiert und die Zuschauerinnen können den Lippenstift direkt über die Smartphone-Kamera ausprobieren.

Hier geht es zum Artikel von: Futur BIZ

 

Verliert Android wegen Huawei seine Dominanz?

Verliert Huawei sein Betriebssystem (Android), sind bereits Alternativen in der Entwicklung, die eventuell auch von Samsung, Xiaomi, Oppo und Vivo genutzt werden könnten. Passiert dies, könnte Android (Betriebssystem von Google) mit einem Schlag ca. 40 % Marktanteil verlieren.

Huawei, Xiaomi & Oppo testen Ark OS: Der Android-Nachfolger wird für Google zu einer großen Bedrohung

Huawei, Xiaomi & Oppo testen Ark OS: Der Android-Nachfolger wird für Google zu einer großen Bedrohung

Der immer wahrscheinlichere Verlust der Android-Lizenz kommt Huawei sehr teuer zu stehen, aber hinter den Kulissen zeichnet sich ab, dass die Angelegenheit auch an Google nicht spurlos vorübergehen und noch große Folgen haben wird. Glaubt man Medienberichten, dann arbeitet nicht nur Huawei an einer Alternative, sondern auch alle anderen großen chinesischen Hersteller können sich mit einer Google-freien Zukunft anfreunden.

Hier geht es zum Artikel von: GoogleWatchBlog

 

Auch im Inkognito-Modus surfen Sie nicht anonym!

Der Inkognito-Modus oder auch Privater Modus bewirkt lediglich einige Änderungen auf dem Gerät des Nutzers, während sich an der Verbindung zum Server nichts ändert und auch weiterhin die gleichen Daten übertragen werden.

- 40 Prozent der Nutzer denken, dass ihr Standort in diesem Modus nicht bestimmt werden kann.
- 27 Prozent glauben, dass sie in diesem Modus zuverlässiger gegen Malware und Viren geschützt sind.
- 47 Prozent glauben sogar, dass ihre Lesezeichen in diesem Modus nicht dauerhaft gespeichert werden.
- 22 Prozent glauben, dass der Internet-Provider sie nicht tracken kann
- 23 Prozent sind davon überzeugt, dass staatliche Einrichtungen sie nicht tracken können
- 37 Prozent meinen, dass der Arbeitgeber sie nicht tracken kann

Vermeintlicher Tracking-Schutz: Viele Nutzer verstehen Google Chromes Inkognito-Modus nicht

Vermeintlicher Tracking-Schutz: Viele Nutzer verstehen Google Chromes Inkognito-Modus nicht

Google hat mit dem Chrome-Browser den Inkognito-Modus eingeführt, der in derselben oder leicht abgewandelten Form in allen großen Browsern zur Verfügung steht. Mittlerweile ist dieser Modus dem Browser entwachsen und wird auch den Weg zu einigen weiteren Google-Produkten wie Maps oder Keep finden. Während die technisch versierten Nutzer sehr genau wissen, was dieser Modus eigentlich bewirkt, sieht das beim Durchschnittsnutzer allerdings ganz anders aus. Viele Nutzer glauben tatsächlich, dass sie mit diesem Modus vollständig anonym unterwegs sind.

Hier geht es zum Artikel von: GoogleWatchBlog

 

 

Kommentar zu Onlinemarketing Wochenrückblick - Trends & News (KW26)?

Kommentar schreiben:







Spam-Schutz

Ihre E-Mail Adresse wird natürlich NICHT veröffentlicht.

Aus Gründen der Sicherheit ist dieses Formular mit einem Schutz gegen unerwünschte E-Mails (Spam) versehen.

Damit Sie dieses Formular absenden können, lösen Sie bitte die folgende Aufgabe.



Powered by Papoo CMS
.

xxnoxx_zaehler

.

xxnoxx_zaehler