Optimierung von Textanzeigen - Anzeigenrotation
In jeder Anzeigengruppe können zu dem jeweiligen Keyword verschiedene Anzeigen (bzw. Anzeigentexte) geschaltet werden. Das Zauberwort zur Anzeigentextoptimierung ist die sogenannte „unbestimmte Anzeigenrotation". Ist die „unbestimmte Anzeigenrotation" aktiviert, werden alle Anzeigenvarianten der Anzeigengruppe gleichmäßig rotierend ausgespielt. Dies gewährleistet annähernd gleiche Vorraussetzungen für jede Anzeigenvariante und so lässt sich ermitteln, welche der Varianten die besten Ergebnisse liefert.
Einschränkung
Aber die „unbestimmte Anzeigenrotation“ ist nicht zu hundert Prozent gleichmäßig: Mit der Option „unbestimmte Anzeigenrotation“ ist der Prozentsatz der Impressionen von Anzeigen, die in der Anzeigengruppe ausgeliefert werden, gleichmäßiger verteilt. Da die Anzeigen jedoch qualitativ unterschiedlich sind und die Bereitstellung sowie die Anzeigenposition auf dieser Qualität basieren, sind die Impressionen unter Umständen nicht zu genau gleichen Anteilen auf die Anzeigen verteilt. Eine hochwertige Anzeige kann auf der ersten Suchergebnisseite ausgeliefert werden, während eine weniger hochwertige Anzeige eher auf der zweiten Seite erscheint und dadurch weniger Nutzer erreicht.

Zu jeder Anzeigengruppe lassen sich die Einstellungen (für die jeweilige Anzeigengruppe) ändern. Die Einstellungen finden Sie in der zweiten ebene des Menüs auf der linken Seite in Ihrem Google Ads Account. Unter "Anzeigenrotation" finden Sie, selbstverständlich, die Option "Unbegrenzte Anzeigenrotation"

Varianten erstellt und dann?
Wurden die Anzeigenvarianten zu einem halbwegs repräsentativen Maße ausgespielt (mindestens einhundert Mal), läßt sich anhand der CTR (Click-through-Rate, wie oft wurde die angezeigte Anzeige geklickt) ablesen, welche Variante der Anzeige besser funktioniert.

Anschließend werden die „guten Anzeigenvarianten" beibehalten, neue Anzeigenvarianten auf deren Grundlage erstellt und weiter getestet. Ich persönlich lösche die „abgelegten" Anzeigenvarianten nicht, sondern „pausiere" sie nur. So kann ich später noch feststellen, welche Anzeigenvarianten ich bereits ausprobiert hatte. Gleichzeitig versuche ich bei jeder Erweiterung der Variationen bereits erfolgreicher Anzeigentexte, noch eine komplett neue Variante zu erstellen, um mich nicht nur auf diesen einen Grundansatz zu beschränken, den ich zu Beginn der Anzeigenformulierung eingeschlagen hatte.
Einige nützliche Tipps zur Optimierung der Anzeigentexte
- Rechtschreibung ist Alles.
- Testen, testen, testen. Schalten Sie stets mehrere Versionen der Anzeigentexte und kontrollieren Sie regelmäßig, welche Version des Textes bessere Klickraten generieren.
- Halten Sie Ihre Anzeigen up to Date. Es gibt immer wieder Änderungen von Google an dem Platz, der für Anzeigentexte zur Verfügung steht oder der Aufteilung in Headlines und/oder Beschreibungstexten. Die neuen Formate performen fast immer besser, als alte Anzeigentexte, die nicht upgedated wurden.
- Das Keyword, zu dem die Anzeige geschaltet wird, sollte UNBEDINGT im Anzeigentext, möglichst früh in der Headline, vorkommen. In den Anzeigen wird das Keyword zudem automatisch fett markiert.
- Fragen fragen: Stellt man dem Kunden eine Frage, denkt der Kunde nach. Und denkt der Kunde nach, hat man seine Aufmerksamkeit bereits erlangt.
- „Ruf mich an!" - Handlungsaufforderungen funktionieren. Probieren Sie es aus! Beispiele: „Jetzt kaufen", „Rufen Sie uns an", „Jetzt entdecken" oder „Gleich bestellen".
- Kommunizieren Sie das, was Sie am besten können oder was Ihr Produkt von der Konkurrenz unterscheidet.
- Versalien (komplett groß geschriebene Wörter) nur für eingetragene Marken verwenden, ansonsten nicht.
- Ausrufezeichen, wenn überhaupt, nur ganz sparsam einsetzen.
Hier finden Sie weitere interessante Schulungsinhalte:
- Einführung - Warum Anzeigenerweiterungen so wichtig sind
- Anzeigenerweiterung - Angebotserweiterung
- Anzeigenerweiterung - App-Erweiterung
- Anzeigenerweiterung - Affiliate-Standorterweiterung
- Anzeigenerweiterung - SMS-Erweiterung
- Anzeigenerweiterung - Anruferweiterungen
- Anzeigenerweiterung - Snippeterweiterungen
- Anzeigenerweiterung - Erweiterungen mit Zusatzinformationen
- Anzeigenerweiterung - Bewertungserweiterung
- Anzeigenerweiterung - Preiserweiterung
- Anzeigenerweiterung - Sitelinks
- Anzeigenerweiterung - Adresse - Öffnungszeiten - MyBusiness
- Anzeigenposition - Auktion - Qualitätsfaktoren
- Keywords im Anzeigentext und Textlänge
- Keywordrecherche
- Kampagnenstruktur
- Conversions
- Optimierung von Textanzeigen - Anzeigenrotation

Onlinemarketing-Manager
Papoomedia
Papoomedia - Schulungsinhalte
Wenn unsere Kunden verstehen, was wir als E-Commerce-Dienstleister eigentlich machen und wie die Zusammenhänge funktionieren, können wir noch bessere Resultate liefern. Deshalb arbeiten wir bei Papoomedia stets transparent und erklären unseren Kunden, was wir machen und warum.Â
Zugegeben, die Materie ist teilweise recht komplex. Um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, bestimmte Themenbereiche nochmals durchzugehen und stets up-to-date zu bleiben, bemühen wir uns seit 2018 außerdem, die Vermittlung des Lernstoffes durch die Produktion von Video-Tutorials für Sie zu vereinfachen.
Mit diesem Anspruch steht man eigentlich immer dauerhaft am Anfang. Wir werden aber weiterhin jede Woche ein neues Thema für Sie aufbereiten.Â
Sie können uns dabei helfen! Teilen Sie uns bitte mit, welche Themen Sie besonders interessieren und was Sie in unseren Beiträgen vermissen, besonders auch dann, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
So können wir unser Schulungs-Angebot stetig verbessern und Ihnen eine qualitativ hochwertige, kostenlose Weiterbildung anbieten. Schreiben Sie uns bitte hier direkt in den Kommentaren oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Stay tuned!
Tragen Sie sich hier in unsere Mailingliste ein und lassen Sie sich über alle neuen, für Sie kostenlosen Schulungsinhalte informieren.